Heute ist es wieder soweit! Die Walpurgisnacht – die Nacht der Hexen – findet wie immer in der Nacht zum 01.Mai statt.
In dieser Nacht halten Hexen auf dem Blocksberg und anderen erhöhten Orten ein Fest ab. Seit dem 16. und 17. Jahrhundert wird dem Fest das Motiv der Teufelsverehrung angehaftet.
Der erste Mai wurde der Hl. Walpurga, der Schutzpatronin der Bäuerinnen und Mägde geweiht und so entstand der Name Walpurgisnacht. Selbstverständlich wurde der Hl. Wapurga von der Kirche nachgesagt, dass sie vor den Hexen schützen sollte.
Für die Kelten war der 1. Mai einer der wichtigsten Tage ihres religiösen Jahres. Es wurde der Beginn der Sommerzeit und das Erwachen der Erde zu neuem Leben gefeiert. Doch mit der Christianisierung wurde die Walpugisnacht immer mehr zur Bekämpfung von Hexen. Der Ursprung des Hexenglaubens, wie er in der Walpurgisnacht dargestellt wird, geht nicht auf diese alten Feste und den Volksglauben zurück, sondern entstammt den Kirchenbüchern.
Durch diese ist die Ansicht in der Bevölkerung vorgedrungen, dass Frauen mit medizinischen Kenntnissen mit dem Teufel im Bunde stünden. Es war also die Kirche, die im Zuge der Inquisition immer schaurigere Geschichten erzählte, welches Unwesen, die von ihnen als Hexen bezeichneten, Frauen angeblich trieben.
Aber wie auch bei anderen heidnischen Feiertagen, die in der Bevölkerung stark verwurzelt waren, hat die Kirche dafür gesorgt, dass diese Feste in einem kirchlichen Fest aufgefangen wurde. Zum Beispiel ging das heidnische Julfest in Weihnachten auf und Ostara in Ostern. Mehr dazu hier >>>
Das Walpurgisnachtfest auf dem Brocken, wie es heute noch gefeiert wird, wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts, in Anlehnung an Goethes Faust eingeführt.
Natürlich gab es auch abergläubische Bräuche und Traditionen, mit denen sich die Menschen schützen wollten gegen die Hexen, die in dieser Nacht ihr Unwesen trieben:
- Heute ist die wohl bekannteste Tradition das Aufstellen eines Maibaums. Er ist Fruchtbarkeitssymbol und Darsteller des Weltenbaums in einem. Traditionell wird der Baum zu Walpurgis der Liebsten vor das Haus gestellt. Beim Walpurgisfest wird um den Baum getanzt.
- Wenn in der Walpurgisnacht mit geweihten Glocken (also mit Kirchenglocken) geläutet wird, dann können die Hexen, die an den Kreuzungen ihre Tänze in Gegenwart des Teufels abhalten, einem nichts anhaben.
- Um sein Vieh und seine Häuser zu schützen wurde in dieser Nacht geweihtes Salz auf die Türschwellen der Ställe und Häuser gestreut. Aber auch das Aufhängen von Baldrian- und Dostzweigen an den Stallungen sollte verhindern, dass das Vieh verhext wurde, da man glaubte, das Hexen diesen Duft nicht leiden können.
- Geht man zwischen zwei Walpurgisfeuer durch, soll dies reinigen und Seuchen fernhalten. Heute nennt sich dieser Brauch „Hexenbrennen“ oder „Maifeuer“. Beim Entfachen des Feuers sollen böse Geister vertrieben werden. Dieser Brauch geht direkt in den „Maisprung“ über. Ist das Feuer etwas heruntergebrannt, springen Verliebte gemeinsam über das Maifeuer.
- Die Besen wurden in dieser Nacht mit dem Reisig nach oben aufgestellt. Oder aber wurden zwei gekreuzte Besen vor der Tür aufgestellt. Das galt als sicher Abwehr vor den Hexen. In manchen Gegenden war es üblich zur Hexenabwehr ein Messer ins Schlüsselloch zu stecken.
- Mancherorts zogen die junge Männer peitschenknallend durch die Straßen, um besonders an den Kreuzungen, dafür zu sorgen, dass sich dort keine Hexen versammeln konnten.
- Wer in der Walpurgisnacht einen Gundelrebenkranz trug (Gundermann oder Gundelrebe ist ein Kraut das überall wächst), erkannte angeblich alle Hexen!
- Am 1. Mai ging niemand vor dem ersten Hahnenschrei oder vor dem Tagleuten aus dem Haus, man konnte ja nicht wissen, ob vielleicht doch noch irgendwo eine verspätete Hexe unterwegs sei.
- Wer wissen wollte, ob der Geliebte treu bleibt, der pflanzte in der Walpurgisnacht zwei Vergißmeinnicht auf einen Stein mit etwas Erde. Wuchsen die beiden Pflanzen aufeinander zu, so würde der Geliebte treu bleiben und eine Hochzeit bevorstehen.
- Ein weiterer Brauch ist der des „Maistrichs“. Heimlich Verliebte zeichnen in der Nacht eine weiße Linie vom Haus des einen zum Haus des anderen, um die Liebe somit öffentlich zu machen.
Ein beliebter Brauch in der Walpurgisnacht war auch das Häckselstreuen. Bei diesem Streich wurden geheime Pfade der Liebe aufgedeckt, indem eine Häckselspur von dem einen Haus zum anderen gelegt wurde.
Nicht nur solche Späße waren in der Walpurgisnacht üblich. Die jungen Burschen nutzten die günstige Situation, dass sich alle hinter dem Ofen verkrochen gerne aus und verübten in dieser Nacht diverse Streiche. Im Hof vergessene Gerätschaften wurden gerne auf den Dachfirst oder einen hohen Baum gebracht. Oder sie fanden sich am nächsten Tag im Dorfbrunnen wieder. Die Bauern sahen also zu, dass sie ihre ganzen Gerätschaften gut verschlossen hielten in dieser Nacht. Oftmals konnten diese dann auch nur gegen Freibier wieder ausgelöst werden.
Auch heute besteht das Fest der Fruchtbarkeit und des Lebens weiter in den Maifeiern mit Tanz in den Mai und Maibäumen, frischen Birkenzweigen und ausgelassenen Feiern.
Aber die umfangreichste Walpurgisnacht wird, wie schon angesprochen, im Harz rund um den Brocken gefeiert. In den Tagen um den 1. Mai lauern sie überall – Puppen in Hexengestalt, gekleidet in Faschingskostüme, mit wirren Haaren, Hakennase und Zahnlücke, so hässlich, dass es einen wirklich grausen kann.
In der Walpurgisnacht selbst verkleiden sich auch die Frauen und Mädchen als Hexe, um bei den vielen Feiern zur Austreibung des Winters dabei zu sein. Das Aussehen einer Hexe ist in Geschichten und in verschiedenen Regionen unterschiedlich. In einigen Erzählungen tragen Hexen einen spitzen Hut, andere tragen ein Kopftuch. Mal sind sie in Röcke gekleidet, mal in Hosen. So unterschiedlich Hexen und Hexenkulte auch sind, so haben sie auch viele Gemeinsamkeiten.
Einmal im Jahr – zur Walpurgisnacht – kommen viele Hexen zusammen, um zu Feiern, sich auszutauschen und Wissen weiterzugeben.
Eine Bauernregel besagt: „Ist die Hexennacht voll Regen, wirds ein Jahr mit reichlich Segen.“
Quelle: Hexenrezepte
Walpurgisnacht – Die Nacht der Hexen
Alle Jahre wieder treffen sich in der sagenumwitterten Walpurgisnacht vom 30. April auf den 1. Mai verkleidete Hexen und Teufel auf dem Blocksberg zum wilden Treiben. Der heidnische Tanz in den Mai geht auf germanische und antike Kulte zurück. Legenden berichten, dass sich „Hexen“ mit einer psychoaktiven Flugsalbe einschmieren und nachts auf Besen zum Blocksberg fliegen, um den bocksbeinigen „dunklen Fürsten“ in einer ausgelassenen Orgie zu huldigen. >>> hier weiter
Handbuch für Hexen – Anleitung zur magischen Praxis Die Mondgöttin und die Elemente der Natur können uns dienlich sein – wir brauchen sie nur zu bitten. Dazu müssen wir die Sprache der Natur lernen. Tamara Hayndal verrät uns das Geheimnis wie man den Kontakt zu den Kräften des Kosmos schließt.Sie erklärt, wie man die eigene Werkzeugkiste gestaltet mit Zauberstab, Kelch, Räucherungen, Athame und einigen anderen nützlichen Gegenständen. Klar und einfach beschreibt sie die Ritualarbeit – vom Mondritual bis zur differenzierten Beschwörung der elementaren Kräfte.
>>> hier weiter
Sonnentor Mystischer Hexentee „Zaubere Magie ins Leben“ Wie schade, dass es keine Hexen mehr gibt. Gäbe es welche, wüssten wir mehr über viele Kräuter und ihre Wirkungen. Aber damit die Hexen und ihr Wissen nicht ganz in Vergessenheit geraten, gibt es den Mystischen Hexentee. Die Mischung enthält einige bekannte „Hexenkräuter“ wie Hanf. Der mild-aromatische Tee unterstützt harmonisch und bringt Körper und Seele in Balance.
>>> hier weiter
Lass dich nicht behexen! Ob gezielter schwarzmagischer Angriff oder unbewusster Energievampirismus: Jeder kann Opfer von Behexung werden! Magische Rituale, um sich und das eigene Heim wirksam zu schützen – und um neue Angriffe von vornherein zu verhindern: Behexung entdecken und auflösen – Schutz gegen gezielte magische Übergriffe – Schutz gegen unbewusste Magie – Reinigungsrituale für Haus und Garten…
>>> hier weiter
Hexenverfolgung im Mittelalter
Während in den meisten Kulturen der Antike Frauen und Männer mit besonderen spirituellen, seherischen und heilerischen Veranlagungen gesellschaftlich wichtige Rollen spielten und hoch geehrt wurden, fürchtete man sich im Mittelalter vor Hexen und Zauberern. Dies führte zu Ausgrenzungen und Verfolgungen, die ihre traurigen Höhepunkte in der frühen Neuzeit hatten, als ungezählte unschuldige Menschen der Inquisition zum Opfer fielen. >>> hier weiter
Ein Blick in die Hexenwelt, der sich lohnt!
Pflanzenschätze aus Garten, Feld und Wald, z.B. Brot mit Schafgarbe, Schnaps aus Waldmeister, Heilsames aus vergessenen Pflanzen, effektive Schönheitsmittel und sogar ein Hexenbesen! Eine wunderbare Anleitung für erfülltes Kräuterallerlei und wilde Eindrücke während eines ganzen Pflanzenjahres. >>> hier weiter
Schwarze Magie, Hexerei und die Möglichkeit der Schwarzen Kunst
Die schwarze Magie
Die Magie der Schwarzen Kunst
Die vollständigste und tiefgreifendste Schule der Magie
Die Schulung des Magiers erfordert weit mehr als Formen des »Hexeneinmaleins«. Hiere erfahren Sie, was üblicherweise nur in der streng persönlichen Übermittlung von Macht und Wissen vom Meister auf den Schüler geschieht: Kontakt zu schließen mit der innewohnenden Fähigkeit des Unbewussten, aus der Vielzahl von Überlieferungen und Ritualen das auszuwählen, was dem Adepten wirklich gemäß ist und ihm einzig nutzen kann. >>> hier weiter
Hexen und ihre Verfolgung
Kaum ein Thema ist so klischeebehaftet und sagenumwoben wie das der Hexen und ihrer Verfolgung. Der Glaube an Magie, Geister und Dämonen gehörte im Mittelalter wie in der Frühen Neuzeit zum alltäglichen Leben und ist auch heute noch zu finden. In zahlreichen Kulturen existiert bis heute der Glauben, dass bestimmte Personen mithilfe magischer Kräfte Nutzen oder Schaden bringen können. Bereits in der Antike wurde vermeintlich schädigende Magie verfolgt. >>> hier weiter
Hexen haben’s heute schwer
Dass es eben doch die vielzitierten unglaublichen Dinge zwischen Himmel und Erde gibt, davon berichten diese zauberhaften Erzählungen mit feinem Humor, tiefsinniger Lebensklugheit und Charme. >>> hier weiter
Dämonen, Hexen, Böser Blick
Ursprünglich führte man die Entstehung von Krankheiten auf das Wirken von Dämonen und auf Zauberbehandlungen feindlich gesinnter Menschen zurück. Diese nehmen auf die Seele Einfluss und lösen auf diese Weise Krankheiten aus. Daher sind die traditionellen Heilkonzepte in vielen Kulturen darauf ausgerichtet, die Seele des Kranken von negativen Einwirkungen zu befreien und durch Gebete, die rituelle Reinigung der Seele oder durch magische Heilrituale den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen. So schützt man sich in islamischen Ländern mit Amuletten und heiligen Formeln vor dem Bösen Blick. >>> hier weiter
Magische Kräfte wecken und nutzen Magie ist eine Kunst. Sie untersucht die Grenzen des rational Erklärbaren, das Zusammenwirken unsichtbarer Kräfte und führt die Menschen an die Quellen des Wissens. Ansha führt Sie anschaulich in die Technik magischer Rituale ein, so dass Sie sie problemlos selbst in jedem für Sie wichtigen Lebensbereich durchführen können.
>>> hier weiter
Reinigungsrituale
Jeder von uns kennt Situationen, in denen man sich nicht körperlich, sondern seelisch unrein und unwohl fühlt, beispielsweise beim Betreten von Räumen, beim Kontakt mit fremden Menschen oder bei Stress. Da hilft keine Seife und kein Desinfektionsmittel, wenn man den energetischen „Schmutz“, der die Seele belastet, beseitigen möchte. Wie sich negative Einflüsse abwehren lassen und positive Kräfte Einzug halten können… >>> hier weiter
Energetischer Selbstschutz Meister Choa Kok Sui gibt verblüffende Ratschläge, wie Sie einen Aura-Schutzschild gegen eine negative Umwelt aufbauen, erschöpfte Energien aus Ihrer Aura entsorgen oder Räume von atmosphärischen Spannungen reinigen können.
>>> hier weiter
Geheimnisse aus der Schatzkiste des Großmeisters der Magie Das Praxisbuch des Magiers‘ ist Walter E. Butlers Glanzstück, das alle Menschen gleichermaßen anspricht, die nach authentischen spirituellen Inhalten suchen: Der Anfänger erhält einen kompetenten Einblick in die verschiedenen Bereiche der Magie, während die enorme Menge und Tiefe der wertvollen Übungen und Detailinformationen die alltägliche magische Arbeit des bereits fortgeschrittenen Lesers bereichern und auf ein neues Niveau heben wird. Butler enthüllt die ehemals geheimen Schlüssel zu philosophischen Aspekten der Magie, der praktischen magischen Arbeit und der magischen Rituale.
>>> hier weiter
Schwarze & Weiße Magie
Die Magie ist eine uralte Lehre, deren Wahrheit von jedem erkannt werden kann, und die keines anderen Beweises bedarf, als dass man ihre Wahrheit erkennt. Was die Bestandteile der menschlichen Konstitution und auch diejenigen des Weltalls sind, welche zueinander in innigster Verbindung stehen und aufeinander wirken, so wurde die Lehre von diesen Prinzipien jahrtausendelang von den Adepten als Religionsgeheimnis bewahrt. Sie wurde nur denjenigen mitgeteilt, welche würdig befunden wurden, in diese und ähnliche Geheimnisse eingeweiht zu werden… >>> hier weiter
Wirksamer Schutz gegen negative Kräfte Psychische Übergriffe, Energievampirismus, gezielte Manipulation – solche Angriffe auf unsere Lebenskraft sind reale Gefahren unseres Alltags! Wer sich davor erfolgreich schützen kann, wird sich frei und selbstbewusst im Leben behaupten können. Ein magischer Schutzschild, der zu echter, ganzheitlicher Sicherheit im Leben führt.
>>> hier weiter
Magie leben Wie gestalte ich einen Zauber, der zu meiner individuellen Lebenssituation passt? Muss ich dafür an bestimmte Gottheiten glauben? Welche Praktiken aus den uralten Traditionen sind auch heute noch sinnvoll und anwendbar? Magie leben beschäftigt sich mit den Grundfragen moderner Hexenkunst.
>>> hier weiter